Die CCL5-CCR5-Achse: Ein Schlüssel zur systemisch-integrativen ZahnMedizin
Die CCL5-CCR5-Achse verstehen
CCL5 (RANTES) reguliert über CCR5 Entzündungsprozesse und Immunreaktionen. Diese Achse beeinflusst stille Entzündungen im Kiefer, insbesondere bei FDOK. Ihre Aktivierung kann systemische Immunreaktionen verstärken und innovative Therapieansätze ermöglichen.
Systemische Auswirkungen von FDOK
Chronische Kieferentzündungen setzen CCL5 frei, was verschiedene Krankheiten begünstigen kann:
- Degenerative Erkrankungen: Verstärkte Entzündungsreaktionen tragen zu rheumatischen Beschwerden und Gelenkerkrankungen bei.
- Metabolische Erkrankungen: Eine gestörte Immunaktivierung beeinflusst Glukose- und Fettstoffwechsel, fördert Diabetes und Adipositas.
- Neurologische Erkrankungen: Chronische Neuroinflammation kann neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson begünstigen.
CCL5-CCR5 als Biomarker
CCL5 könnte als Marker für entzündungsbedingte Erkrankungen dienen. Dadurch können stille Entzündungen im Kiefer frühzeitig erkannt und gezielte Therapien entwickelt werden. Der "Jawbone Detox®"-Ansatz bietet hier vielversprechende Perspektiven.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die CCL5-CCR5-Achse zeigt, wie wichtig die Verbindung zwischen Zahnmedizin und Allgemeinmedizin ist. Durch interdisziplinäre Diagnostik und personalisierte Therapieansätze kann eine ganzheitliche Patientenversorgung realisiert werden, die über die klassische Zahnmedizin hinausgeht.